Was ist Corporate Design? Der ultimative Guide

SVG-Grafik des MoreFire Stempels mit der Aufschrift "E-Books"
Zertifizierungen und Partnerlogos von Morefire im Juli 2022

In einer Zeit, in der die Konkurrenz intensiver wird und die Märkte gesättigter sind als je zuvor, ist ein starkes und durchdachtes Corporate Design der Schlüssel, um sich zu differenzieren, Vertrauen aufzubauen und Kunden langfristig zu binden. Für Unternehmen ist dies nicht nur ein Luxus, sondern ein unverzichtbares Instrument für den Erfolg in der heutigen Wirtschaft. Dabei geht es nicht nur darum, ein Logo zu entwerfen oder Farben zu wählen. Es geht vielmehr darum, eine visuelle Identität zu gestalten, die die Essenz und Werte eines Unternehmens kommuniziert. Ein starkes Corporate Design ist das kreative Rückgrat, das Unternehmen definiert, sie von der Masse abhebt und die Identität einer Firma und deren Produkte prägt. Es ist im besten Fall nicht nur das ästhetische Gesicht eines Unternehmens, sondern auch das Fundament seiner Glaubwürdigkeit, Konsistenz und Wiedererkennbarkeit. Herauszustechen als starke Marke hat – sowohl online als auch offline – entscheidende Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen.

1. Definition Corporate Design

 

Definition von Corporate Design

Das Corporate Design ist ein wesentlicher Bestandteil der Identität eines Unternehmens. Es bezeichnet das visuelle Erscheinungsbild, das eine einheitliche und kohärente Botschaft über die Marke vermittelt. Es umfasst alle Gestaltungselemente, die für die Außendarstellung einer Marke notwendig sind. Dazu zählen beispielsweise das Logo, die Bildsprache, das Farbkonzept, bestimmte Design-Elemente usw. Diese Elemente tragen dazu bei, das Unternehmen zu repräsentieren sowie seine Werte, Ziele und Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Auf diese Weise soll insgesamt ein Wiedererkennungswert geschaffen werden. 

Das Corporate Design eines Unternehmens erstreckt sich idealerweise über alle Bereiche der visuellen Kommunikation – wie z.B. die Geschäftsausstattung, die Marketing-Materialien, sämtliche Werbemittel (online wie offline), die Website, Präsentationen, den Social-Media-Auftritt usw.

Warum ist Corporate Design wichtig?

Damit ein Unternehmen als Marke wahrgenommen wird, muss die Corporate Identity im Design vermittelt werden. Gut umgesetzt, trägt das Corporate Design zur Definition der unternehmerischen Werte bei. Es formt das Marken-Image und beeinflusst die Wahrnehmung des Unternehmens in der Öffentlichkeit.

Dabei ist ein starkes Corporate Design in vielerlei Hinsicht von Bedeutung: 

  • Differenzierung vom Wettbewerb
  • Aufbau von Markenloyalität 
  • Stärkung des Vertrauens zu Kund:innen 
  • Vermitteln von Professionalität und Konsistenz
  • Einheitliches Markenerlebnis

 

Ziele von Corporate Design

1. Wiedererkennbarkeit:

Ein ausgereiftes Corporate Design ermöglicht es Kunden und Stakeholdern, das Unternehmen sofort zu erkennen und zu identifizieren, unabhängig vom Kommunikationskanal.

2. Vertrauen aufbauen:

Ein einheitliches Erscheinungsbild vermittelt Professionalität und Verlässlichkeit, was das Vertrauen der Kunden in die Marke stärkt und sie dazu ermutigt, Geschäfte zu tätigen oder mit dem Unternehmen zu interagieren.

3. Markenloyalität & Kundenbindung fördern:

Ein durchdachtes Corporate Design kann eine emotionale Bindung zu einer Marke aufbauen und die Loyalität der Kunden langfristig stärken, indem es ein positives Markenerlebnis schafft.

4. Konsistenz und Kohärenz in der visuellen Kommunikation:                                                       

Durch klare Designrichtlinien sorgt das Corporate Design dafür, dass alle visuellen Elemente des Unternehmens kohärent sind und eine einheitliche Botschaft vermitteln, unabhängig von der Art der Kommunikation oder dem Medium.

2. Corporate Design vs. Corporate Identity

 

Unterscheidung von Corporate Design und Corporate Identity

Corporate Design und Identity werden oft synonym oder gar im falschen Kontext verwendet. Tatsächlich hängen die beiden Begriffe zusammen, haben aber nicht die gleiche Bedeutung. 

Beim Corporate Design handelt es sich, wie oben beschrieben, lediglich um die Visualität Deiner Marke bzw. Deines Unternehmens. Es ist damit ein Teil der Corporate Identity.

Mit Corporate Identity ist dagegen die gesamte Identität Deiner Marke gemeint (und wie Du Dich mit ihr nach außen repräsentierst). Sie ist also Teil der Markenbildung. Dazu gehören alle Maßnahmen, die dieses Bild formen. Zum Beispiel Deine Werte, Deine Aussagen und eben Dein visuelles Erscheinungsbild. Mit der Corporate Identity gibst Du Deinem Unternehmen eine Persönlichkeit. 

Neben dem Corporate Design umfasst die Corporate Identity eines Unternehmens eine breite Palette von Faktoren, die zusammen das Gesamtbild und die Persönlichkeit des Unternehmens prägen:

  • Unternehmenskultur: Die Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die innerhalb des Unternehmens gelebt werden, prägen seine Unternehmenskultur und beeinflussen die Art und Weise, wie Mitarbeiter interagieren und Entscheidungen treffen.
  • Unternehmensmission und -vision: Die klare Formulierung einer Unternehmensmission und -vision definiert die langfristigen Ziele und den Zweck des Unternehmens, was die Richtung für alle Aktivitäten und Entscheidungen vorgibt.
  • Markenpositionierung: Die Positionierung des Unternehmens auf dem Markt definiert, wie es sich von Wettbewerbern unterscheidet und welche Zielgruppen es ansprechen möchte.
  • Kommunikationsstil: Der Kommunikationsstil, sowohl intern als auch extern, prägt die Art und Weise, wie das Unternehmen mit seinen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und der Öffentlichkeit kommuniziert.
  • Produktqualität und Kundenservice: Die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und der Kundenservice tragen maßgeblich zur Wahrnehmung seiner Markenidentität bei.
  • Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit: Das Engagement eines Unternehmens für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit beeinflusst seine Wahrnehmung und trägt zur Bildung seiner Identität bei.

 

Zusammenhang von Corporate Design und Corporate Identity

Das Ziel von Unternehmen ist es, einen authentischen und einheitlichen Auftritt zu schaffen. Das Design trägt das, für das Deine Marke steht, nach außen und visualisiert ihre Werte, Positionierung und Kultur. Wichtig zu wissen ist, was Dein Unternehmen verkörpern soll und wen Du damit erreichen willst.

Dabei ist es wichtig, dass die Darstellung Deiner Marke konsistent ist. Sowohl über die verschiedenen Elemente als auch über die verschiedenen Kommunikationskanäle hinweg (etwa durch ein einheitliches Corporate Design für Website und Social Media). Bleibe Dir und Deinem Unternehmen mit seiner Positionierung treu!

Für die Entwicklung der Corporate Identity und des Corporate Design solltest Du Dir genug Zeit nehmen. Ein Unternehmensbild, das falsche Signale sendet, wirkt sich schlimmstenfalls negativ auf Euer Corporate Image und Eure Reputation aus.

3. Corporate Design im Kontext der User Experience

 

Was ist UX?

Bevor wir uns mit dem Zusammenhang von Corporate Design und UX befassen, ist es wichtig, zunächst zu verstehen, was UX bedeutet. 

Unter dem Begriff User Experience (kurz UX) werden alle Effekte zusammengefasst, welche die Nutzung einer Bedienoberfläche (wie bspw. einer Website) vor, während und nach der Nutzung auf User hat. Eine positive UX zielt darauf ab, die Bedürfnisse, Erwartungen und Ziele dieser Nutzer:innen zu erfüllen, indem sie eine nahtlose, effiziente und angenehme Interaktion ermöglicht.

Eine gute User Experience ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg sämtlicher Online-Marketing-Maßnahmen, die Traffic generieren bzw. Besucher:innen auf eine Website leiten (z.B. bezahlte Suchanzeigen, SEO-Optimierungen, Display Anzeigen, etc.). Diese führen nicht zu Umsatz oder Wachstum, wenn die Website hinter diesen Maßnahmen Nutzende nicht zu Kund:innen konvertiert. Dementsprechend ist es zwingend notwendig, das Nutzungserlebnis so zu gestalten, dass User sich aufgehoben und überzeugt fühlen, um zu konvertieren.

Die Verbindung zwischen Corporate Design und UX

Corporate Design und UX sind eng miteinander verbunden, da sie beide darauf abzielen, die Wahrnehmung und Interaktion eines Users mit Deinem Unternehmen oder Deiner Marke zu beeinflussen. In folgenden Punkten stehen die beiden Bereiche miteinander in Verbindung: 

  1. Visuelles Erscheinungsbild und Benutzerfreundlichkeit: Ein gutes Corporate Design trägt dazu bei, eine angenehme und vertrauenswürdige Atmosphäre für Deine Nutzer:innen zu schaffen. Durch die Einhaltung von wichtigen Designprinzipien wie einem klaren Layout kann die UX verbessert werden. 
  2. Markenidentität und Nutzerbindung: Ein gut durchdachtes Corporate Design trägt zur Schaffung einer starken Markenidentität bei, die wiederum die Nutzerbindung fördert. Indem das visuelle Erscheinungsbild konsistent über alle Touchpoints hinweg bleibt, fühlen sich die Nutzer:innen mit der Marke verbunden.
  3. Konsistente Markenerfahrung: Das Corporate Design hilft dabei, eine konsistente Markenerfahrung zu schaffen. Es stellt sicher, dass das Erscheinungsbild eines Unternehmens in allen Bereichen (Website, mobilen Apps, Produkte, usw.) einheitlich ist, was Vertrauen bei den Nutzenden, welche Dein Unternehmen bereits kennen, schafft.
  4. Barrierefreies Design und Inklusivität: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration von barrierefreiem Design und Inklusivität in das Corporate Design. Durch die Berücksichtigung verschiedener Benutzergruppen, einschließlich Menschen mit Beeinträchtigungen, wird die Zugänglichkeit verbessert und die UX für alle Nutzenden optimiert.

4. Corporate Design erstellen & im Unternehmen etablieren

 

Was gehört alles zu einem Corporate Design?

Um ein Corporate Design für das eigene Unternehmen zu erstellen, ist es zunächst einmal notwendig, die einzelnen Elemente zu kennen. Zum Corporate-Design-Prozess gehören nahezu alle Elemente, welche Deine Marke öffentlich repräsentieren:

Das Logo ist das zentrale Symbol des Unternehmens und dient als visuelle Identifikation. Es sollte einfach, einprägsam und flexibel genug sein, um in verschiedenen Kontexten verwendet zu werden.

Farben

In der Regel werden eine oder zwei Primär- und Sekundärfarben definiert. Farben haben eine starke emotionale Wirkung und können die Markenwahrnehmung erheblich beeinflussen. Kombiniert im besten Fall zwei bis drei CI-Farben für euer Corporate Design:

 

Typografie

Die Wahl der Schriftarten ist für alle Werbemittel und Auftritte relevant, die Textbotschaften enthalten. Schriftarten sollten sowohl auf gedruckten Materialien als auch online konsistent verwendet werden.

Schaffe klare Kontraste ohne Überstrahlungseffekt. Das ideale Farbkontrastverhältnis für Schriftarten unter 18 pt ist 1:7. Das bedeutet: nicht Weiß auf Schwarz (1:10), sondern Weiß auf Grau (1:7).

Designrichtlinien

Regeln für das Design geben Formate und Gestaltungsraster vor. Diese Richtlinien sollten Details zu allen visuellen Elementen enthalten und Anweisungen zur korrekten Verwendung bieten.

Bildsprache

Image-Regelungen geben den Umgang mit Bildmaterial vor. Von Fotografien bis hin zu Illustrationen sollte die Bildsprache zur Markenidentität passen und eine einheitliche Ästhetik aufweisen.

Grafische Elemente

Wiederkehrende Elemente wie Formen, Symbole und andere visuelle Merkmale schaffen Zusammengehörigkeit im Corporate Design. Neben Formen, Farben und Schriftarten können auch grafische Elemente wie Linien, Muster und Texturen genutzt werden, um das Erscheinungsbild zu bereichern und eine bestimmte Stimmung zu vermitteln.

Entwicklungsphasen eines Corporate Designs

Die Erstellung eines Corporate Designs für ein Unternehmen erfordert sorgfältige Planung, kreative Gestaltung und eine klare Vision für die Markenidentität. Im Folgenden sind die einzelnen Schritte aufgeführt, die bei der Entwicklung eines Corporate Designs beachtet werden müssen:

1. Briefing:  Im Briefing werden die Aufgabenstellung, die Ziele und das Ausgangsmaterial definiert. Beginne mit einer gründlichen Analyse Deiner Marke, ihrer Werte, Ziele, Zielgruppen und Wettbewerber. Sollte dein Markenbild noch nicht vollständig entwickelt sein, empfehlen wir als vorgelagerten Schritt einen Markenpositionierungs-Workshop durchzuführen.

 

2. Logo-Design: Dieser Schritt ist hervorzuheben, da das Logo einer Marke der wichtigste visuelle Faktor ist. Entwerfe ein aussagekräftiges und einprägsames Markenzeichen, das die Persönlichkeit und Werte Deiner Marke widerspiegelt. Das Logo sollte flexibel genug sein, um auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen Größen wirksam zu sein.

 

3. Corporate Design: In dieser Phase entstehen die Entwürfe. Dies umfasst die Festlegung von Farbschemata, Schriftarten, Bildsprache, Stilrichtlinien und anderen visuellen Elementen. 

 

4. Entwicklung von Designrichtlinien: Erstelle klare Designrichtlinien oder Styleguides, die die Verwendung aller visuellen Elemente des Corporate Designs regeln. Diese Richtlinien sollten Details zu Farbpaletten, Schriftarten, Logo-Anwendungen, Bildsprache und anderen Designaspekten enthalten. 

 

5. Implementierung des Corporate Designs: Setze das Corporate Design konsistent in allen Bereichen um und mache alle Mitarbeitenden und Teams mit den neuen Regeln und Materialien vertraut. Stelle sicher, dass das Design über alle Kanäle hinweg einheitlich ist und die Markenbotschaft kohärent vermittelt wird.

 

6. Feedback einholen und optimieren: Sammel kontinuierlich Feedback von Kunden, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern, um das Corporate Design zu optimieren und an veränderte Anforderungen anzupassen.

 

7. Langfristige Pflege und Aktualisierung: Kein Design ist endgültig. Pflege das Corporate Design langfristig und aktualisiere es bei Bedarf, um sicherzustellen, dass es relevant und zeitgemäß bleibt. Berücksichtige dabei auch Veränderungen in der Branche, neue Designtrends und die Entwicklung der Markenidentität.

Corporate Design konsistent übertragen

Ob 1:1, 4:5 oder 9:16, ob Blogartikel oder E-Mail Marketing – das Internet hält verschiedene Formate und Kanäle für euren Online-Auftritt bereit. Dein Corporate Design solltest Du daher auch auf alle Kanäle Deiner Marketing Strategie übertragen.

Der wichtigste Grundsatz lautet dabei: konsistent bleiben. Variation, beispielsweise durch unterschiedliche Social Media Grafiken, sorgt für Abwechslung in eurem Design. Doch den grundlegenden Elementen (bspw. Farben und Formen) solltest Du stets treu bleiben. 

Hierfür eignet es sich, einen Styleguide zu erstellen, in dem die praktische Nutzung des Corporate Designs reguliert wird. In diesem Guide werden die einzelnen Designelemente wie Logo und Icons idealerweise als PNGs oder Vektordateien hinzugefügt. Ziel des Styleguides ist es, dass alle Stakeholder wissen, wie sie das Corporate Design zu nutzen haben.

5. Beispiel für Corporate Design: Das morefire Logo

Um das Ganze plakativ darzustellen, zeigen wir hier die neuralgischen Punkte bei der Gestaltung der Marke morefire. Bei der Ausarbeitung des morefire Markenzeichens und des gesamten Corporate Designs wurden immer wieder die Themen Feuer und Flamme aufgegriffen, angelehnt an den Namen unserer Agentur:

 

Die beiden Elemente in unserem Signet haben wir dem heutigen Faltdesign-Trend angepasst. Sie symbolisieren sowohl die Flammen, als auch den Anfangsbuchstaben unserer Agentur “M”. Darüber hinaus symbolisiert das “M” auch unsere Heimat Köln: Das Signet steht für die Spitzen des Kölner Doms.

Fazit

Ein starkes Corporate Design ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs eines Unternehmens – und das im B2C- und im B2B-Bereich. Es dient nicht nur dazu, eine einheitliche und erkennbare Markenidentität zu schaffen, sondern auch das Vertrauen der Kund:innen zu stärken, die Markenloyalität zu fördern und die Wahrnehmung der Marke in der Öffentlichkeit positiv zu beeinflussen. Durch die Steigerung der Brand Equity (Markenwert) lässt sich auch zeitgleich der Umsatz eines Unternehmens steigern. Durch die Entwicklung eines konsistenten visuellen Erscheinungsbildes können Firmen einen Wiedererkennungswert schaffen und sich von ihren Wettbewerbern abheben.

Bei der Erstellung eines Corporate Designs ist es wichtig, eine gründliche Analyse der Marke durchzuführen, klare Ziele zu definieren und ein umfassendes Markenkonzept zu entwickeln. Nur durch regelmäßige Brandpflege und das “Leben” der Marke im Unternehmen kann sich eine Corporate Identity sichtbar und spürbar durchsetzen. Durch die Einhaltung klarer Designrichtlinien und die kontinuierliche Optimierung und Aktualisierung des Designs können Unternehmen sicherstellen, dass ihr Corporate Design relevant und wirkungsvoll bleibt.

Du möchtest ein Corporate Design für Dein eigenes Unternehmen aufsetzen und benötigst dabei Hilfe? Unsere Expert:innen bei morefire stehen Dir gerne zu Seite. Hier findest Du weitere Informationen

Kontakt

Eine SEO-Agentur für Dein Unternehmen – wäre das was für Dich?

Dann sollten wir uns mal unterhalten. Denn vielleicht können wir Dir hierbei (oder bei einem anderen Online-Marketing-Thema) helfen. Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer qualifizierten Experten.

Porträt von Marcel Becker, Experte bei morefire
Marcel Becker
Geschäftsführer